Archive
051 709 – Der Fall Rivière: Memoiren – Archiv – Film
051 732 – Digital Commons and Participation
051 730 – Social Media and child protection / Kinder- und Jugendschutz in sozialen Netzwerken
051 722 – So nah, so fern. Wie mobile Medien Raum- und Zeiterfahrungen verändern
051 729 – Medien der Künstlichen Intelligenz
051 725 – Theorien digitaler Medien
051 708 – Content in Serie (nach dem Fernsehen)
051 717 – Wie das Weltbild der Moderne entstand. Fernrohr, Mikroskop und die Naturbeobachtung der frühen Neuzeit
051 716 – Die Gutenberg-Galaxis. Technik, Geschichte und Ästhetik
Die Medienbrüche im Laufe der Geschichte der Gutenberg-Galaxis (McLuhan) sind Thema dieses Seminars. Von der Entstehung der Printtechnologie, bei der die Druckerpresse die geringste Innovation war, bis zum digitalen Publizieren werden exemplarisch technische, mentale und ökonomische Neuausrichtungen analysiert. Medienhistorische Schwerpunkte werden dabei auf die frühe Neuzeit (Gutenberg, Reformation), die Epoche der Aufklärung, die Pressegeschichte der 1848er Revolution und der Bismarckzeit, die Medienkonkurrenz im Berlin der 20er und 30er Jahre des 20. Jh. sowie auf die Spiegelaffäre in der BRD und die Entstehung des Online-Journalismus gelegt. Mediensystematische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf das Lesepublikum sind hierbei ebenso zu beachten wie Kapitaleinsatz, Vernetzung und Konvergenz von Printmedien. Ästhetische Fragestellungen werden im Kontext von Schriftentwicklung (Typografie) sowie der Gestaltung von Druckwerken thematisiert. Umfangreiches Seminarmaterial wird den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt werden.