Pages
- About
- Einrichtungen
- EXCURSION
- Forschung
- DFG-Forschergruppe Medien und Mimesis
- Forschungsprojekte
- Bochumer Werkstatt Filmbildung
- Close Viewings. Filmkritik heute
- DFG-Projekt Streaming History
- DFG-Projekt: Artenübergreifende Kollaborationen. Zum Multispecies Turn in der Medienwissenschaft
- Filme Sehen Lernen (Nur intern)
- filmfestivalpraxis. zwischen filmkultur und kulturmanagement
- Interrogating the Archive
- Lehr- und Lernredaktion
- Making-of. Ein Wiki-Projekt
- Auswahlbibliografie
- AVATAR: Capturing Avatar
- BOYHOOD: The Making of Boyhood
- GRAVITY: Mission Control
- INCEPTION: Behind the Scenes
- JODOROWSKY’S DUNE
- LA LA LAND: Featurettes
- MAD MAX: FURY ROAD: Behind the Scenes
- Making Of: Zur Einführung
- PATRIOTS DAY: Researching the Day
- THE GREAT DICTATOR: Chaplin heute
- THE HILLYWOOD SHOW: Parodien und Making-ofs
- THE ROOM: The Disaster Artist
- THIS IS IT
- TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER: Das Making-of
- VICTORIA: Making-of
- WAG THE DOG: Am Set
- Virtuelles Ruhrgebiet
- Medien Denken
- Angela Piccini – Archival Traces of Urban Screens
- Arianna Ferrari – Visionen von In-vitro-Fleisch
- Backe: Spielen als makroskopischer Quantenzustand
- Bulgakowa: Geschwindigkeit vs. Langsamkeit, Oberfläche vs. Tiefe
- Claudia Tittel – Die Austreibung des Dokumentarischen
- Degeling – Dividuelle Praktiken
- Diefenbach – Die biopsychische Individuation der Welt
- Dorothea E. von Mücke: Letters from your Life
- Dyer: ONLY WHITE MEN: The Serial Killer in European Cinema
- Dyer: The Aesthetics of Marginality
- Elahe Haschemi Yekani – Mediale Trans* Sichtbarkeit
- Engell – Menschen-Fern-Sehen
- Estelle Blaschke
- Felix Brinker
- Ferber: Photography and Sadness
- Gaderer: Antreten
- Gertrud Koch – Die Realität der filmischen Illusion
- Grizelj: Körper, Material, Ding, Text oder Reliquien als Medien
- Guiomar Rovira
- Heidenreich – Er-Zählweisen
- Hempel: NSU-Tribunal
- Herranz – Blockchains
- Jens Schröter – Medienwissenschaft und Kapitalismuskritik
- Kreienbrock: Erkenne die Lage!
- Leistert – Vertrauen & Kontrolle
- Linseisen: Filmen ein Gesicht verleihen
- Maren Haffke
- Medien Denken – Archiv
- Meurer: Teilchenbewegung
- Morris: Terror and the Address of the Image
- Nishant Shah – The Disconnected Subject
- Noviani: Screening ‘Asian Flavor’
- Peter Rehberg – Echt Porno
- Rothemund – un-scharf
- Rothöhler: Vernetzte Geschichte(n)
- Siegel – My Levitating Butt
- Siegel: What Is A Documentary
- Ulrike Bergermann – Appropriation
- Voss – Seeing Through
- Wegmann: Wie geht Selbstdokumentation
- Neuerscheinungen
- Promotion
- Glossar
- Hilfestellungen des Instituts während des Studiums
- Institut für Medienwissenschaft
- Aktuelles
- Impressum
- Informationen für Erstsemester
- Informationen für Interessierte
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IfM
- Angela Schröder, M.A.
- Bettina Prenneis
- Christian Heinke
- Dagny Körber
- Dennis Dellemann, M.A.
- Dr. Bianca Westermann
- Dr. Christine Horz
- Dr. des. Julia Eckel
- Dr. Eva Hohenberger
- Dr. Hilde W. Hoffmann
- Dr. Judith Lohner
- Dr. Uwe Wippich
- Ehemalige Institutsmitglieder
- Elisa Linseisen, M.A.
- Felix Hasebrink, M.A.
- Herbert Hawel
- Ina Bolinski, M.A.
- Janou Feikens, M.A.
- Jasmin Degeling M.A.
- José Herranz, M.A.
- Mira Keßler, M.A.
- Nicola Przybylka, M.A.
- PD Dr. Andreas Sudmann
- PD Dr. Benjamin Bühler
- Peter Vignold, M.A.
- Petra Köhne
- Prof. Dr. Anna Tuschling
- Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky
- Prof. Dr. Barbara Thomaß
- Prof. Dr. Eva Warth
- Prof. Dr. Felipe Muanis
- Prof. Dr. Friedrich Balke
- Prof. Dr. Henriette Gunkel
- Prof. Dr. Jörg Kreienbrock
- Prof. Dr. Oliver Fahle
- Prof. Dr. Peter M. Spangenberg
- Prof. Dr. Simon Rothöhler
- Prof. Dr. Stefan Rieger
- Medien in der Arbeitswelt
- Der Umgang mit Medien im Kindergartenalltag
- Die neue Technik im Klassenzimmer
- Die Sauerland-Pyramiden I – Wo kommen die Maschinen her?
- Die Sauerland-Pyramiden II – Von der Natur zur Technik
- Erfahrungsbericht DASA Sonderausstellung “Die Roboter”
- Hello Robot – Ausstellungs-Tipp für Design-Interessierte und Roboter-Fans
- Medien in der KiTa
- Mensch oder Humanoider Roboter? – Eine Begegnung
- Neue Technik im Krankenhaus und ihre Nützlichkeit
- Rettungsassistenz und Technik
- Unheimliche Medien in der Erwachsenenbildung?
- Working Remote: Interview mit Dr. Alexander Nolte
- Working Remote: Interview mit Dr. Kai-Uwe Loser
- Working Remote: Interview mit Dr. Thomas Süße
- Working Remote: Interview mit Patrick Schneider
- Working Remote: Interview mit Sebastian Deutsch
- Working Remote: Interview mit Wojtek Gorecki
- Prof. Rieger: Publikationen
- Prof. Rieger: Volltexte
- Promotionsprojekte
- Anneke Janssen: Applying randomness. Die Technik des Zufalls als Technik der Simulation
- Cecilia Preiß: Synästhetische Medienkunst im Spannungsfeld von subjektivem Empfinden und Dokumentation
- Dawid Kasprowicz: Der Körper auf Tauchstation: Zu einer Wissensgeschichte der Immersion
- Dr. Dennis Niewerth: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Ina Bolinski: Get chipped! Zu einer Mediengeschichte der elektronischen Tierkennzeichnung und des datengestützten Herdenmanagements
- Julian Krings: Moralische Intelligenz, künstliche Dummheit? Strategien zum Umgang mit autonomen Systemen
- Martin Noack: Adolf Portmann: Stilkunde des Organischen. Wege zu einem neuen Naturverständnis
- Michael Andreas: Fremdverkehr. Geschichte, Ästhetik und Politiken der Migration
- Nils Menzler: Die Materialität der Esoterik: Die Rhetorik esoterischer Apparate
- Sarah Wisbar: Münzen aus Gold und Gedanken – Zur Mediengeschichte des Geldes als Digitalisierung des Virtuellen
- Sebastian Sprenger: Interfacedesign in der zeitgenössischen Medienkunst als Beispiel haptischen Kontakts zwischen Mensch und Technik
- Sylvia Kokot: Methylphenidat als diskursaktive Substanz. Eine Netzwerk- und Agentengeschichte
- Timo Noche: Lights-Out Automatisierung: Kontrollausübung autonom operierender Systeme unter menschlicher Kontrolle
- Medien in der Arbeitswelt
- Robin Schrade, M.A.
- Roja Zaitoonie, M.A., LL.M.
- Sonja Kirschall, M.A.
- Susanne von der Heyden
- Sylvia Kokot, M.A.
- Vertr. Prof. Dr. Indira Dupuis
- Vertr.-Prof. Dr. Ulrich Meurer
- Viviane Schönbächler, M.A.
- Welcome to the Institute for Media Studies
- Lehre
- Prof. Dr. Rothöhler – Publikationen
- SEMINAR
- Sitemap
- Studium
- Niehaus Projekt
- Promotionsprojekt Katja Grashöfer, M.A.
Custom Menu
Archives
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
Recent Posts
- Die Reader für das Propädeutische Modul „Mediensysteme und Medieninstitutionen“ sind im Copy Center unter der Nr. S896 für 14,00 Euro zu erwerben.
- Info: Sprechstunde Prof. Oliver Fahle entfällt am 12.02.
- Die Anmeldung zu den Propädeutika ist ab dem 15.02. im Geschäftszimmer oder per Mail möglich
- Termine der Mediated Lecture Series im SoSe 2020
- Freie Plätze im TV-Journalismuspraxisseminar! (051 742)