
Juniorprofessur für Medientechnik und Medienphilosophie
Raum: GB 1/42
fon: 0234 32-25089
email: simon.rothoehler@rub.de
Sprechstunde: Mittwoch und Donnerstag (nach Voranmeldung per email)
Arbeitsschwerpunkte
- Digitale Medien und Bildtheorie
- Medienhistoriografie || Archiv- | Geschichts- | Gedächtnistheorie
- Film- und Serienästhetik
- Theorie und Geschichte des Dokumentarischen
Forschungsprojekte
- DFG-Graduiertenkolleg Das Dokumentarische. Exzess und Entzug (seit 10/2016)
- Leitung des DFG-Forschungsprojekts Streaming History. Verteiltes Gedächtnis, vernetzte Bildordnung (Förderung von 01/2015 bis 09/2018)
- Schreibprojekt: Theorien der Serie zur Einführung (Junius 2019)
Aktuelles

- «Informationen, die Bilder haben. Zur Moderierbarkeit von visuellem Content» (ZfM 19, Oktober 2018)
- «Calm Images. Bildproliferation und Bildlosigkeit im Internet der Dinge» (Merkur, Heft 833, Oktober 2018)
- Duisburg Düsterburg (Verbrecher Verlag, November 2018)
- Cargo Film|Medien|Kultur #40
- Vortrag: «Bereits distribuiert» (Ringvorlesung «Archivpraktiken», Universität Paderborn, Institut für Medienwissenschaft, 22.01.2019)
- Workshops zu Medien/Ethnografie mit Johannes Passmann («Epistemologie der Krise», 18.10.2018) und Johannes Bennke («Sensorische Ethnografie», 08.11.2018)
Vita
- 09/2015: Berufung auf die Juniorprofessur für Medientechnik und Medienphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum
- 01/2015: Leitung des DFG-Forschungsprojekts Streaming History an der FU Berlin
- 04/2012-12/2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 626 der FU Berlin
- 06/2010: Promotion an der FU Berlin (Amateur der Weltgeschichte. Historiographische Praktiken im Kino der Gegenwart, diaphanes 2011)
- 04/2005-03/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Filmwissenschaft der FU Berlin (Lehrstuhl von Gertrud Koch)
Weitere Tätigkeiten
- Mitgründer und -herausgeber der Zeitschrift Cargo Film/Medien/Kultur (vierteljährlich in Print seit 02/2009)
- Texte u.a. für Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, taz, Freitag und Cargo
Publikationen
Lehre
- Lehrveranstaltungen: Sommersemester 2019
- Veranstaltungsreihe ab WS 18/19: Digitales Lehren in GB (organisiert gemeinsam mit Malte Kleinwort, Elisa Linseisen und Robert Schütze)