
Professur für Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Filmtheorie und Filmästhetik
Raum + Kontakt
Raum: GB 1/136
Telefon: 0234 – 32-25070
E-Mail: oliver.fahle@rub.de
Sprechstunde
(Termine vorlesungsfreie Zeit)
Mittwoch 12-13h
07.02.18
28.02.18
07.03.18
21.03.18
Vita
Studium der Theater-Film- und Fernsehwissenschaft, Philosophie und Politologie in Bochum und Berlin sowie der Etudes cinématographiques et audiovisuelles in Paris.
1994-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der Bauhaus-Universität Weimar.
Promotion zur Ästhetik des französischen Films der 1920er Jahre (Poetik des französischen Films der zwanziger Jahre, Mainz 2000).
2002-2009 Juniorprofessor für Geschichte und Theorie der Bildmedien an der Bauhaus-Universität Weimar.
Vertretungsprofessur in Jena (2004/05) und Gastprofessur an der Universidade Federal de Minas Gerais in Belo Horizonte, Brasilien (2006).
Seit 2009 Professur für Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
Tagungen und Workshops
Die Erzeugung von Sichtbarkeit: Konferenz zum filmischen und fotografischen Werk von Abbas Kiarostami am 08. und 09.11.2012 in der Situation Kunst.
Internationale Tagung „Rethinking the Medium/Repenser le Médium“ vom 22. bis 24. Juni 2016 in Paris.
Tagung an der Ruhr-Universität Bochum (14.-15.09.2017): Vom Medium zum Format.
Projekte
Stellvertretender Sprecher des DFG-Graduiertenkolleg: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug.
Studiengangsleitung des internationalen Masters “Film und audiovisuelle Medien“.
Reihenherausgeber „Film Denken“ (gemeinsam mit Lorenz Engell, Vinzenz Hediger und Christiane Voss) mit folgenden Bänden
- Jean Louis Schefer: Der gewöhnliche Mensch des Kinos (2013)
- Josef Früchtl: Vertrauen in die Welt. Eine Philosophie des Films (2013)
- Christiane Voss: Der Leihkörper. Erkenntnis und Ästhetik der Illusion (2013)
- André Wendler: Anachronismen: Historiografie und Kino (2014)
- Chris Tedjasukmana: Mechanische Verlebendigung. Ästhetische Erfahrung im Kino (2014)
- Lorenz Engell, Oliver Fahle, Vinzenz Hediger, Christiane Voss: Essays zur Film-Philosophie (2015)
- Gertrud Koch: Zwischen Raubtier und Chamäleon. Texte zu Film, Medien, Kunst und Kultur (2015)
- Dennis Göttel: Die Leinwand. Eine Epistemologie des Kinos (2016)
Einwerbung der Gastprofessur Felipe Muanis, Universidade Federal Fluminense (Rio de Janeiro).
Publikationen
Aktuelle Veranstaltungen
Tagung an der Ruhr-Universität Bochum (14.-15.09.2017): Vom Medium zum Format.
Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Ruhr-Universität Bochum
Forschungsschwerpunkte
- Ästhetik und Theorie des Films und der audiovisuellen Medien
- Moderner Film bis in die Gegenwart
- Brasilianischer Film
- Ästhetik und Theorie des Fernsehens
- Bildtheorie
Hilfskräfte
Beratung zum internationalen Master “FILM UND AUDIOVISUELLE MEDIEN”
Felix Hasebrink, M.A.
Raum: GB 3/57
Telefon: 0234/ 32 – 25353
Sprechstunden: Di, 16-18 Uhr und nach Vereinbarung
Studentische Hilfskraft
Max Neumann
Raum: GA 1/36
Telefon: 0234/ 32 – 29359
Sprechstunden: nach Vereinbarung