
Professur für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung
der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen
Raum: GB 3/55
Telefon: 0234 32 27415
Sekretariat: 0234 32 27414 – Dagny Körber
E-Mail: friedrich.balke@rub.de
Sprechstunde
Sprechstunde im Wintersemester 2019/20 immer
Dienstags von 16:15 bis 17:00 Uhr
Anmeldung nur per Mail an Giulia Nemann – giulia.nemann@rub.de
Vita
- Seit 2016 Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ (Erste Förderperiode: 2016-2021)
https://das-dokumentarische.blogs.ruhr-uni-bochum.de - Seit April 2014 Stellverstretender Sprecher der DFG-Forschergruppe „Medien und Mimesis“ (Zweite Förderperiode: 2017-2020)
http://www.fg-mimesis.de/ - April 2014 – September 2014 Fellow an der Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Ästhetik und Geschichte“ (FU Berlin)
http://bildevidenz.de/fellows/friedrich-balke/ - Mai 2012 Berufung auf die Professur für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen an der Ruhr-Universität Bochum
- April – August 2012 Fellow am Excellence Cluster TOPOI der Humboldt-Universität zu Berlin
http://www.topoi.org - Oktober 2011 – März 2012 Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM), Weimar
http://www.ikkm-weimar.de - Seit 2011: Herausgeber des »Archivs für Mediengeschichte« (zusammen mit Bernhard Siegert und Joseph Vogl)
- Oktober 2010 – April 2011 Prorektor für Studium und Lehre der Bauhaus-Universität Weimar
- 2008 – 2012 Sprecher des DFG-Graduiertenkollgs »Mediale Historiographien« der Universitäten Weimar, Erfurt und Jena
http://www.mediale-historiographien.de - Juni 2007 Berufung auf die Professur für »Geschichte und Theorie künstlicher Welten« an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
- Spring Term 2007 Distinguished Max Kade Visiting Professor am Departement of Germanic Languages and Literatures der Columbia University, New York
- 2006 Habilitation durch die Philosophische Fakultät der Universität Potsdam (Venia legendi für die Fächer Philosophie und Kulturwissenschaften)
- 2005 – 2008 Leiter des Teilprojekts »Die Disziplinierung des Bildes: Imagination und politische Ordnung« im Rahmen des SFB/FK 427
- Oktober 2004 – März 2005 Gastdozent an der Forschungsstelle »Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären« an der Universität Konstanz
- 2000–2007 Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs »Medien und kulturelle Kommunikation« (SFB/FK 427)
- 1996–2000 Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs »Intermedialität« der Universität-Gesamthochschule Siegen
- 1995 Promotion im Fach Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum mit der Arbeit »Der Staat nach seinem Ende. Die Versuchung Carl Schmitts«
- 1990–1992 Doktorand am Graduiertenkolleg »Kommunikationsformen als Lebensformen« der Universität Siegen
- Studium der Philosophie, Germanistik und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum
Weitere Informationen
- Forschungsprojekte
- Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“
der Ruhr-Universität Bochum (1.10.2016-31.03.2021) (DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische«) - DFG-Forschergruppe Medien und Mimesis
Teilprojekt: Mindere Mimesis - Die Disziplinierung des Bildes: Imagination und politische Ordnung
DFG-Forschungsprojekt im Rahmen des SFB/FK 427
»Medien und kulturelle Kommunikation«
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Leander Scholz;
Laufzeit des Projekts 1.1.2005 bis 31.12.2008) - Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien«
Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs der Bauhaus-Universität Weimar, der
Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller Universität Jena (1.1.2008-30.09.2012)
- Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“
- Publikationen
- Promotionsbetreuungen
Veranstaltungen
- Ringvorlesung “Was ist Medienphilologie?” http://www.ruhr-uni-bochum.de/medienphilologie
- Konferenz “Räume und Medien des Regierens”, 04./05.07.2013 http://www.rub.de/medienraeume
- Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Ruhr-Universität Bochum
Forschungsschwerpunkte
- Medien und Mimesis
- Souveräne Macht und ihre mediale Delegation
- Kultur- und Mediengeschichte von Dingen und Artefakten
- Differenz und Wiederholung. Zeitbilder in Serien
- Techniken der Sichtbarmachung und die Medialität epistemischer Bilder
- Körpertechniken und die Formierung der anthropologischen Differenz
- Dokument und dokumentarische Formen
Wissenschaftliche Hilfskräfte

Olivia Bartniczek B.A.
Raum: UNI 105, 3/33
Telefon: 0234/ 32 – 27222
Sprechstunden: nach Vereinbarung