Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Lehrstuhl für Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Filmtheorie und Filmästhetik von Prof. Dr. Oliver Fahle
Beratung zum internationalen Master FILM UND AUDIOVISUELLE MEDIEN
Raum + Kontakt:
Raum: GB 1/ 137
Telefon: 0234 / 32 – 25068
E-Mail: felix.hasebrink@rub.de
Sprechstunde:
Donnerstag, 10 – 11 Uhr + nach Vereinbarung
Vita:
- seit Oktober 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
- April 2015 bis September 2017: Wissenschaftliche Hilfskraft (B.A.) an der Professur für Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Filmtheorie und Filmästhetik (Prof. Dr. Oliver Fahle), Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
- Auslandsaufenthalte an der Universidad Complutense de Madrid (2013/14) und der Université de Lausanne (2016/17).
- 2011-2017 Studium der Medienwissenschaft und Komparatistik (B.A./M.A.) an der Ruhr-Universität Bochum. Titel der Abschlussarbeit: “Figurationen des Dazwischen. Elemente einer Bildtheorie des Animationsfilms”.
Forschungsinteressen:
- Dokumentationen filmischer Produktionsvorgänge, insbesondere das “Making Of”
- Medienästhetik und -theorie der Animation und des Animationsfilms
- Spanischer Film
Dissertationsprojekt:
- Making Of(f). Die Rückseiten des Films (AT)
Publikationen:
- 2019: De Zéro|Towards Zero. Ritualisierungen des Schreibens und der Fotografie bei Paul Auster und Patrick Modiano. In: Pavlos Dimitriadis et al. (Hg.): Literatur & Ritual. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik Berlin 2017. Berlin: Christian A. Bachmann Verlag, S. 109-128.
- 2019: Sekundäre Materialität. Zur Bewegungsartikulation im Animationsfilm. In: ffk journal (4), S. 33-49.
- 2019: Něco z Alenky (Alice) (1988). In: Oliver Fahle et al. (Hg.): Filmische Moderne. 60 Fragmente. Lorenz Engell zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Transcript, S. 243-248.
- 2018: Foto-Fotos. Anmerkungen zum Medienphänomen “Dear Photograph”. In: Medienobservationen.
- 2018: Arbeit im Mythos – Belebungs- und Vergeschlechtlichungsszenen von Ovid bis Frank Capra. In: Vid Stevanovic et al. (Hg.): Literatur und Arbeit. Berlin: Frank & Timme, S. 223-235.
- 2018: Erwin Feyersinger: Metalepsis in Animation (Rezension). In: Rezensionen:kommunikation:medien.
- 2017: Das gezeichnete Gedächtnis: Erinnerung, Trauma und Animation in Waltz with Bashir. In: ffk journal (1), S. 17-32.
Vorträge
- Death, on Camera. Beitrag im Rahmen des Nachwuchs-Workshops Reflecions on LOL History der DFG Forschergruppe “Medien und Mimesis”, Akademie der Bildenden Künste München, 11.-12.01.2019
- Transforming Traces. Indexikalität und Referenzialität im Animationsfilm. Vortrag im Rahmen von “In Wirklichkeit Animation…”, 4. Konferenz der deutschsprachigen Animationsforschung, Fachhochschule St. Pölten, 26.-28.11.2018
- Moving Matter. Sekundäre Materialität im Animationsfilm. Vortrag im Rahmen des 31. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK), Ruhr-Universität Bochum, 13.-15.02.2018
- De zéro|towards zero. Rituale des Schreibes, der Fotografie und der Schrift bei Patrick Modiano und Paul Auster. Vortrag im Rahmen des 8. Studierendenkongresses der Komparatistik (SKK), FU Berlin, 09.-11.06.2017
- Pygmalion revisited. Vergeschlechtlichungs- und Belebungsarbeit als Inversion des Künstlermythos. Vortrag im Rahmen des 7. Studierendenkongresses der Komparatistik (SKK), LMU München, 17.-19.06.2016
- Das gezeichnete Gedächtnis. Erinnerung, Trauma und Animation in Waltz with Bashir, Vortrag im Rahmen des 28. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK), Universität Mannheim, 30.03-01.04.2015
Sonstige Aktivitäten:
- Organisation (mit Elisa Linseisen): Reflections on the Lumière Galaxy. Workshop mit Francesco Casetti (New Haven), Ruhr-Universität Bochum, 21.11.2018 (= Pre-Conference zur Tagung Mimesis Expanded)
- Co-Leitung von blicke – filmfestival des ruhrgebiets (Festivalorganisation, Mitglied der Sichtungskommission, Moderation)
- Gründungsmitglied der studentischen Filminitiative KommandoKino
Lehrveranstaltungen:
- SoSe 2019: Modernidad española. Der spanische Film vom Bürgerkrieg bis zur movida madriñela
- WiSe 2018/19: Festivalpraxis zwischen FilmKultur und KulturManagement, mit Dr. Hilde Hoffmann
- WiSe 2018/19: Making-of
- SoSe 2018: Hollywood. Geschichte, Ökonomie, Ästhetik
- WiSe 2017/18: In Bewegung setzen. Einführung in die Animation Studies
- SoSe 2017: Das Seminar. Co-teaching mit Elisa Linseisen, M.A.
- SoSe 2015: Fe/Male Gaze. Co-teaching mit Dr. Christian Stewen