Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theorie, Ästhetik und Politiken digitaler Medien
von Prof. Dr. Anna Tuschling

Raum: Universitätsstr. 104, Raum 2.33
Telefon: 0234 – 32 – 29299
Sekretariat: Petra Köhne
GB 1/135 • 0234 32-28072
Mail: uwe.wippich[at]rub.de
Sprechstunde
Mi von 12-13 Uhr nach Absprache oder Vorabvereinbarung per Email in GB 1/138
oder je nach Vereinbarung in der Universitätsstr. 104, Raum 2.33
Vita
- Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Anna Tuschling sowie
PostDoc im Centre for Anthropological Knowledge in Scientific and Technological Cultures (CAST) - 2016 PostDoc in der Mercator Forschergruppe Räume anthropologischen Wissens“
- 2011-2015 Stipendiat und Promotion in der Mercator Forschergruppe Räume anthropologischen Wissens:
Schlagen und Wogen – Zur paradoxen Medialität des lebendigen Herzens - 2010-2015 Koordinator für die Lehrbeauftragten am Institut für Medienwissenschaft
- 2008-2010 Studium der Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
Abschluss: Master of Arts (M.A.) mit Auszeichnung zum Eugenic Movement der USA - 2010 Stipendiat der Interdisziplinären Sommerakademie Prometheus 2010 in der Meisterklasse „Gebannte Leistung“ (Vinzenz Hediger und Thomas Elsaesser)
- 2005-2008 Studium der Ev. Theologie und der Medienwissenschaften an der RUB
B.A. zur Medialität des Museums am Beispiel der Nofretete
non-academic:
- Seit 2015 Gemeindepastor der Ev.-Freikl. Gemeinde Dortmund Eving
- 1998-2004 Honorardozent für das Fach Ethik am Fachseminar für Altenpflege der Caritas Bochum
- 1991-2009 Gemeindepastor der Ev.-Freikl. Gemeinde Dortmund Huckarde
Aktuelle Veranstaltungen
- Sie haben ihr Ziel erreicht
Medien und Technologien zwischen Assistenz, Autonomie und Kontrolle
Mi 10-12 Uhr, GB 03/42 (LV 051715) - Vorlesungsverzeichnis der Ruhr-Universität Bochum
Forschungsschwerpunkte
- Medientheorien und Analysemethoden:
Medienarchäologie in Körper-Technik-Kopplungen
Mediale Akkumulation und Aggregation in Daten-, Technik- und Medienkonstellationen - Mediale Mikropolitiken:
Bildung und Medien – medienkulturelle Bildung,
Body Area Networks, Out-of-Home Media, TV - Medienanthropologie:
Medien und Datenpraktiken im Körper- und Gesundheitswissen - Medien und Lebenswissen:
Medien in der Geschichte der Lebenswissenschaften - Mediale Szenografien des Dokumentarischen:
Infografiken und Museen
Publikationen
Vorträge
Mitgliedschaften
Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Mitglied des European Network for Cinema and Media Studies (NECS)
Mitglied des Runden Tisches für ein demokratisches Eving