Kontakt:
Institut für Medienwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
GA 2/141
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 27582
Mail: judith.lohner@ruhr-uni-bochum.de
Sprechstunde:
Während der Vorlesungszeit
Dienstag, 12:00-13:00 Uhr, GA 2/141 (Anmeldung über E-Mail)
Lehre im Sommersemester 2017:
Übung zur Vorlesung: Mediensysteme und Medieninstitutionen
Vita:
Seit April 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Barbara Thomaß am Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Seit Oktober 2014: Lehrbeauftragte im Erasmus Mundus Master’s ‘Journalism, Media and Globalisation’, Universität Hamburg
Juni 2014 – Januar 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoctoral Researcher) im Work Package „Journalistic ethics and work practices in conflict societies“ des EU-FP7 Projekts „Media, Conflict and Democratisation“ (MeCoDEM), Professur für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Prof. Dr. Irene Neverla, Fachbereich Sozialwissenschaften, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
Sommer 2014: Promotion im Fach Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg, Titel der Dissertation: „Journalistische Erinnerung als Dimension europäisierter Öffentlichkeit: Theoretische Grundlegung und empirische Anwendung am Beispiel der ‚Europäischen Wende’“ (Erstbetreuerin: Prof. Dr. Irene Neverla)
Oktober 2013 – Mai 2014: Promotionsabschlussstipendiatin der Universität Hamburg
April 2009- September 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Prof. Dr. Irene Neverla, Fachbereich Sozialwissenschaften, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
Oktober 2002-März 2009: Studium der Journalistik und Kommunikationswissenschaft sowie Politischen Wissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, dem Institut d´Etudes Politiques Bordeaux und der Universität Hamburg, Abschluss: Magistra Artium
Forschungsschwerpunkte:
- Inter- bzw. transnational vergleichende Journalismus- und Mediensystemforschung
- Medien und Kommunikation in Transformationsgesellschaften und Demokratisierungskonflikten
- Mediale Erinnerungskulturen
- Europäische Öffentlichkeiten, EU- bzw. europabezogene Kommunikation