Für Textdatei auf zugehöriges Bild oder den Link klicken
2018
„Roma“ im Film – Warum wir so dringend andere Bilder brauchen In: nevipe. Nachrichten und Beiträge aus dem ROM e.v., Heft 03/2018, S. 7-8
Moving images of exclusion: Persisting tropes in the filmic representation of European Roma. Zusammen mit Habiba Hadziavdic. In: Identities, 24:6, 701-719
Zum Politischen des Dokumentarfilms: Revision und and-ek ghes In: Kino Arbeit Liebe Hommage an Elisabeth Büttner Dewald/Löffler/Ries (Hg.).Berlin, S.189- 200
2017
Violent Fantasies. The Persisting Stereotypes of European Roma. Zusammen mit Habiba Hadziavdic. In: Global Humanities. Studies in Histories, Cultures, and Societies, 4/2016, Stereotypes and Violence Hrsg. von Frank Jacob. Berlin
2016
The Visual Memory of the Cold War. The long afterlife of the Fox tönende Wochenschau newsreels on the building of the Berlin Wall. In: Kornelia Imesch / Sigrid Schade / Samuel Sieber (eds.) Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945. Bielefeld
Vom Unbehagen mit dem Kurator. Veröffentlichte Podiumsdiskussion:
critic.de http://www.critic.de/special/vom-unbehagen-mit-dem-kurator-4050/
Stadt, Land, Musik. Aktuelle Filme über europäische Roma. Zusammen mit Habiba Hadziavdic. In: kolik film 25/2016
2015
pleasures and distractions. early entertainment culture around 1900 in the twin cities’
http://pleasuresanddistractions.bitballoon.com/
2013
Über Film sprechen IV: close viewings. filmkritik heute
https://ifmlog.blogs.ruhr-uni-bochum.de/forschung/forschungsprojekte/closeviewings/
2012
Über Film sprechen III: Im Kino gewesen. Geweint
https://ifmlog.blogs.ruhr-uni-bochum.de/ifm/personen/dr-hilde-w-hoffmann/im-kino- gewesen-geweint/
2011
Visual Re-Productions of the Wende: The Role Played by Television Images in Constituting and Historicizing Political Events. In: Renate Rechtien and Dennis Tate (eds.) ‘Twenty Years On. Competing Memories of the GDR in Postunification German Culture‘ Camden House/New York 23-38
Über Film sprechen II: „Filme befreien den Kopf.“ Über Film sprechen mit jungen Gefangenen
2010
Kurz vor Schluss. Dokumentarische Gedächtnisräume 1989-90. In: Schnitt 01/2010, S. 20-23
2009
Die Erinnerung an die DDR, der Dokumentarfilm und die Filmgeschichtsschreibung In: Tobias Ebbrecht/Hilde Hoffmann/Jörg Schweinitz (Hg.) DDR – erinnern, vergessen. Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms. Marburg, S.7-19
Dokumentarische Gedächtnisräume 1989-90. In: Tobias Ebbrecht/Hilde Hoffmann/Jörg Schweinitz (Hg.) DDR – erinnern, vergessen. Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms. Marburg, S.286-303
Über Europa. Aktuelle Dokumentarfilme aus Österreich. In: kolik film 11/2009, S.52-59
Geschichte und Film – Film und Geschichte. In: Sabine Horn / Michael Sauer (Hg.) Geschichte und Öffentlichkeit. Orte-Medien-Institutionen. Vandenheock & Ruprecht UTB, S. 160-169
2007
Mein Leben Teil 2 – My Life Part 2. Reflections About Recent Autobiographical Documentaries. In: Gendered Memories. Transgressions in German and Israeli Film and Theatre (Hg.) Köhne, Julia/Apfeltahler, Vera. Wien, New York
2005
Televisuelle (Re-)Produktionen der Wende. Der Stellenwert von Fernsehbildern für die Konstitution und Historisierung politischer Ereignisse.
http://www.oeffentlichkeit-und-demokratie.de/materialsammlung
2004
Der 11. September 2001 im Fernsehen. Überlegungen zum deutschen Fremdsystem. In: Den Fremden gibt es nicht. Xenologie und Erkenntnis (Hg.) Bremshey / Hoffmann / Ortu / May. Hamburg
Den Fremden gibt es nicht. Zusammen mit den Herausgebern. In: Den Fremden gibt es nicht. Xenologie und Erkenntnis (Hg.) Bremshey / Hoffmann / Ortu / May. Hamburg
Über Film sprechen I: 56. Internationales Filmfestival Locarno 2003
2003
Politics in German Film. Some New Trends. In: KINO. Export-Union Of German Cinema, 4/2003
Der Zeitzeuge als Telefigur. Zeitzeugeneinsatz in Fernsehdokumentationen zum 40. Jahrestag des Mauerbau. In: Jahrbuch für Pädagogik 2003. Erinnern – Bildung – Identität“. Paderborn
2002
10 Jahre Einheit. Überlegungen zum Verhältnis von Film und Fernsehen. In: Ästhetik & Komunikation, Heft 117, 33. Jg., S. 97-102
2001
Spielleiter zwischen Medienkritik und Normalismus – Beobachtungen zur Darstellung des Fernsehens in Spielfilmen. Zusammen mit Judith Keilbach. In: Gottschalk, Kerner und & Co. (Hg.) Parr, Rolf & Thiele, Matthias. Frankfurt/Main, Edition Suhrkamp