
Raum + Kontakt
Raumnummer: GA 2/141
Telefon: +49 234 32 – 27582
Mobil: +49 173 3411078
Email: christine.horz@ruhr-uni-bochum.de
Sprechstunden
Die Sprechstunden im Wintersemester 2019/20 finden dienstags zwischen 12-14 Uhr und ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung per E-mail statt.
Vita
seit 10/2018
Vice President von RIPE (Re-Visionary Interpretations of the Public Enterprise), internationales ForscherInnen-Netzwerk zur Analyse öffentlich-rechtlicher Medien.
ripeat.org
seit 09/2018
Sprecherin der Sektion Internationale und Interkulturelle Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DG PuK)
SoSe 2017
Vertretungsprofessorin (W3), Lehrstuhl Kommunikationswissenschaft, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Seit 2016
Projektkoordinatorin der Lehr-Lernredaktion (LLR), dem “Campusfernsehen” der RUB.
Seit SoSe 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Lehrstuhl Internationaler Vergleich von Mediensystemen (Prof. Dr. Barbara Thomaß) am Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.
2015
in den Rat für Migration (RfM) berufen. Initiatorin der Sektion “Medien und Migrationsgesellschaft”
Dritter Listenplatz im Berufungsverfahren einer W2-Professur.
Seit 2014
Medien- und Politikberatung, u.a. Beteiligung am Konsultationsprozess und Mitautorin der 10 Thesen von WissenschaftlerInnen zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien. https://zukunft-öffentlich-rechtliche.de/. (2016-2017).
2013
Gründung und Vorstand der Initiative zur Etablierung von Publikumsräten für öffentlich-rechtliche Medien, www.publikumsrat.de, und Vorbereitung eines Forschungsprojekts.
2012
Freiberufliche und außeruniversitäre Tätigkeit, u.a. Werkvertrag an der FU Berlin.
2011
Referentin im internationalen EU-Projekt „Intercultural Media Literacy“, EU-Grundtvig-Fond Learning Partnership.
seit 2010
Herausgeberin des Global Media Journal-DE für internationale und interkulturelle Kommunikation (double-blind peer-reviewed, mit Prof. Dr. Carola Richter),
www.globalmediajournal.de.
2009 bis 2012
Sprecherin der Sektion Diaspora, Migration and the Media, Young ECREA (YECREA), www.yecrea.eu
2005-2011
Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung.
seit 2003
zahlreiche Forschungs- und Auslandsaufenthalte, u.a. Iran, Niederlande, Libanon.
Lehraufträge
seit 2006
Zahlreiche Lehraufträge im Fach Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt, der Hochschule Darmstadt (hda) sowie der HMKW Frankfurt.
Aktuelle Projekte
2019
Diversity im Journalismus. Kooperationsprojekt mit den Neuen Deutschen Medienmachern (NdM). Gefördert von Google.
2019
Media for Democracy Monitor (MDM2020), mit Barbara Thomaß, Teilprojekt der Euromedia Research Group (euromediaresearchgroup.eu/mdm).
2018
Forschungsprojekt EPOS – European Public Open Spaces. https://www.boell.de/de/2018/01/25/schafft-einen-raum-der-paneuropaeischen-meinungsbildung
2014-2016
Forschungsprojekt: Internationaler Vergleich zivilgesellschaftlicher Publikumsinitiativen. Horz, Christine (2018): Networking Citizens. Public Service Media and Audience Activism in Europe. In: Gregory Ferrell Lowe, Hilde Van den Bulck & Karen Donders (eds.):Public Service Media in the Networked Society. RIPE@2017. 227-244. http://www.nordicom.gu.se/sites/default/files/publikationer-hela-pdf/public_service_media_in_the_networked_society_ripe_2017.pdf
Akademische Ausbildung
2005 – 2011
Promotion im Fach Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Erfurt, Lehrstuhl “Vergleich von Mediensystemen und Kommunikationskulturen” (Prof. Dr. Kai Hafez). Thema: Fernsehproduktionen von Einwanderern. Eine Studie am Beispiel iranischer Sendungen im Offenen Kanal. Abschluss: „magna cum laude“.
1995-2002
Magister-Studium der Medienwissenschaft, Sozialwissenschaft und Kultursemiotik an der HBK Braunschweig. Thema: “Interaktive Kommunikation. Bedingungen und Probleme der Informationsgesellschaft” Note der Magisterarbeit: „Sehr Gut“, (1,0).
1988 –1994
Studium sowie 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt Sek. I, Justus-Liebig-Universität-Giessen.
Weitere Tätigkeitsbereiche
Mitgliedschaften und Sprecherinnentätigkeiten: RIPE, Rat für Migration, ECREA, Netzwerk Internationale und Inter-Transnationale Kommunikation/DG PuK.
Außeruniversitäre Tätigkeit u.a. als Angestellte (u.a. Lufthansa AG) sowie in der Medienpolitik- und Strategie-Beratung (Schwerpunkte: öffentlich-rechtliche Medien; Flucht und Migration).