Internationale Konferenz INTER/TRANSNATIONAL MEDIA POLICY AND REGULATION IN DIGITAL ENVIRONMENTS. DEBATES. STRATEGIES. INNOVATIONS
IfM in Kooperation mit dem Erich-Brost-Institut Dortmund. 24./25.10. am Erich-Brost Institut.
Internationale Konferenz INTER/TRANSNATIONAL MEDIA POLICY AND REGULATION IN DIGITAL ENVIRONMENTS. DEBATES. STRATEGIES. INNOVATIONS
IfM in Kooperation mit dem Erich-Brost-Institut Dortmund. 24./25.10. am Erich-Brost Institut.
Ab dem 15. September 2019 stehen folgende Dienstleistungen exklusiv Studierenden und Lehrenden des Instituts für Medienwissenschaft und der Anglistik zur Verfügung:
1. Nutzung und Sichtung von digitalen Medien für Studierenden und Lehrende
2. Digitalisierung von Medien für Lehrveranstaltungen von Lehrenden
3. Erstellung digitaler Handapparate für Lehrveranstaltungen
Studierende und Lehrende der Fakultät V (ausgenommen die Anglistik) und Kooperationspartnern stehen diese
digitalen Dienstleistungen ab 15. September 2019 leider aus Kapazitätsgründen nicht mehr zur Verfügung.
Physische Medien können weiterhin von Studierenden und Lehrenden der Fakultät V aus der Mediathek entliehen werden.
Es gelten dazu die bisherigen Nutzungsbedingungen.
Die Mediathek hat in der Woche vom 10-15 Juni nur am Mittwoch von 12-16 Uhr geöffnet.
In der aktuellen Kalenderwoche 19 (6. Mai bis 10 Mai) bleibt das Geschäftszimmer krankheitsbedingt geschlossen.
Vom 25. bis 27. April 2019 findet das Symposium »Queeres Kino | Queere
Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären« statt.
Am 27. April schließt sich der Workshop »Sex und Diskriminierung – Materialitäten,
Methode(n), Macht« der AG Gender-/Queer Studies der Gesellschaft für
Medienwissenschaft an.
Beide Veranstaltungen finden am Graduiertenkolleg
»Das Dokumentarische. Exzess und Entzug« in Kooperation mit der
Professur für Medienöffentlichkeit und Medienakteure unter besonderer
Berücksichtigung von Gender statt, das Symposium ist konzipiert und
organisiert von Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky und Philipp Hanke,
M.A.
Eröffnet wird es in der Bochumer Goldkante mit einem Screening und
einem Umtrunk.
Ausführliche Informationen zum Programm:
https://das-dokumentarische.blogs.ruhr-uni-bochum.de/queeres-kino/
Die Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Tuschling beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche.
Die Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Simon Rothöhlerr beginnen erst in der 2. Semesterwoche
In der Mediathek des Instituts für Medienwissenschaft ist ab 1.04.2019
eine Studentische Hilfskraftstelle (SHK) zu besetzen (wöchentliche Arbeitszeit 10 Stunden).
Aufgaben:
• Erfassung digitaler Medien
• Erfassung von Daten und Pflege der Mediatheksdatenbank (Filemaker Pro)
• Ausleihverkehr und Studierendenservices
Voraussetzungen:
• gute Kenntnisse des Apple-Betriebssystems (Mac OS X)
• gute Kenntnisse der Datenbanksoftware Filemaker Pro
• Grundkenntnisse der Filmgeschichte
• Kommunikations- und Teamfähigkeit
• Fremdsprachenkenntniss
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (per Email) bis zum 15. März 2019 z. Hd. an:
Christian Heinke
Leitung Mediathek
mediathek@rub.de
Der japanische Film hat eine immense Bedeutung für die Filmkunst. Die Reihe zeigt exemplarisch Werke von Yasujiro Ozu, Akira Kurosawa und Mamoru Oshii. Sie haben Filmemacher wie John Sturges (Die glorreichen Sieben), George Lucas (Krieg der Sterne) und die Wachowski-Geschwister (Die Matrix) beeinflusst.
Nächste Veranstaltungen:
Die Reise nach Tokio (1953)
23.01.2019, 18:00
Sieben Samurai (1954)
27.02.2019, 18:00
Die verborgene Festung (1958)
27.03.2019, 18:00
Ghost in the Shell (1995)
24.04.2019, 18:00
Eine Zusammenstellung der Highlight der Tagung Mimesis Expanded.