Internationale Konferenz INTER/TRANSNATIONAL MEDIA POLICY AND REGULATION IN DIGITAL ENVIRONMENTS. DEBATES. STRATEGIES. INNOVATIONS
IfM in Kooperation mit dem Erich-Brost-Institut Dortmund. 24./25.10. am Erich-Brost Institut.
Internationale Konferenz INTER/TRANSNATIONAL MEDIA POLICY AND REGULATION IN DIGITAL ENVIRONMENTS. DEBATES. STRATEGIES. INNOVATIONS
IfM in Kooperation mit dem Erich-Brost-Institut Dortmund. 24./25.10. am Erich-Brost Institut.
Das Seminar “Plagiate – Erzählungen und Wissen(schaft)sgeschichten” findet in Raum GA 1/153 statt.
Unter dem Titel “Horizons West” veranstaltet die Professur für Filmwissenschaft im Wintersemester eine Filmreihe, die sechs prägende Western der 1950er bis 1980er Jahre zurück auf die großem Leinwand bringt. Die Filme werden von Angehörigen des Instituts und eingeladenen Expert*innen vorgestellt und im Anschluss an die Sichtungen gemeinsam diskutiert. Die Filmvorführungen finden an sechs Dienstagen, jeweils ab 17 Uhr, im endstation.kino in Bochum-Langendreer statt.
Für die Reihe kann eine vergünstigte 6er-Eintrittskarte erworben werden. Hierfür bitten wir um eine kurze Nachricht an felix.hasebrink[at]rub.de
Abstract
Ausgehend von den Infrastrukturen gegenwärtiger Kommunikation sowie Fragen sozialer Ungleichheit, Rassismus, Imperialismus und Extraktivismus beschäftigte ich mich mit den Kabeln und Kanälen unseres digitalen Alltags. Mit zum Beispiel Glasfaserkabeln zu denken, heißt, sich nicht länger in der Cloud zu imaginieren, sondern am aufgeschwemmten Meeresgrund. Am Grund tauchen sobald die kolonialen Medien-Geschichten transatlantischer und -pazifischer Kommunikation auf. Immerhin folgen die Glasfaserkabel den Routen der Telegraphenkabel, die wiederum denen der Sklavenschiffe folgen. Im Schlepptau der Mediengeschichten des Schiffsverkehrs, der Telegrafie und der Digitalen Kommunikation befinden sich die Materialgeschichten, denen ich auch hinsichtlich dekolonialer Poetiken der Relation nachgehen möchte.
Biographical Note
Katrin Köppert studierte Gender Studies und Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin (M.A.) und promovierte mit einer kunst- und medienwissenschaftlichen Arbeit 2018 am Institut für Kunst und Visuelle Kultur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Nach mehrjährigen wissenschaftlichen Tätigkeiten in Siegen, Los Angeles, London, Linz und Berlin sowie einem Stipendium am DFG-Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie (Humboldt-Universität zu Berlin) ist sie seit Oktober 2019 Juniorprofessorin für Kunstgeschichte/populäre Kulturen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Queer Media Theory, Affect Studies und politische Gefühle, Visual Culture, Fotografietheorie und -geschichte, Post- und Dekoloniale (Medien-)Theorie. Der Tage erscheint in Ko-Herausgeberinnenschaft mit Juana Awad, Maja Figge und Grit Köppen: On Decolonial Deferrals in Art and Curatorial Practices, wissenderkuenste.de issue #8.
Die Vorlesung ,,Analysemethoden” beginnt am kommenden Dienstag (15.10) in HGB20 um Punkt 12:00 (s.t.)! Aufgrund der Filmsichtung endet sie einmalig um ca. 14:10 Uhr anstatt um 13:45 Uhr.
Da am 09.10. (Mittwoch) die Einführungsveranstaltung für die Erstsemester stattfindet, beginnt das Seminar “What is the Digital View?” von Prof. Tuschling erst am 16.10..
Alle Studierenden die neu ans IfM kommen (BA und MA) laden wir zu einer Einführungsveranstaltung ein:
9. Oktober 2019, 12.15 – 14 Uhr in HGB 20
Herzlich willkommen!
montags: 13-15
mittwochs: 10-12
donnerstags: 13-15