Die offene Mentoring-Sprechstunde am Brückentag (Freitag, 4.10.) entfällt.
Gerne können Sie einen individuellen Termin für die nächste Woche vereinbaren.
Die offene Mentoring-Sprechstunde am Brückentag (Freitag, 4.10.) entfällt.
Gerne können Sie einen individuellen Termin für die nächste Woche vereinbaren.
Ästhetisch-politische Praktiken der Erinnerungskultur
von Angela Koch und Eva Hohenberger (Hrsg.)
In dem Tagungsband sind Beiträge von Gedenkstättenkurator_ innen, Ausstellungsmacher_innen, Künstler_innen, Medienwissenschaftler_innen, Kunsthistoriker_innen, Geschichts- und Kulturwissenschaftler_innen versammelt worden, um die Zusammenhänge der ästhetischen und politischen Praktiken der Erinnerungskultur zu ergründen.
Auch in diesem Semester sucht die RUB wieder Studierende, die Lust haben sich in unserem Projekt „RUB-Guides“ zu engagieren (https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/rub-guides)!
RUB-Guides unterstützen Schülerinnen und Schüler bei ihrer Studienwahl, indem sie entweder direkt vor Ort an der Schule oder hier auf dem Campus von ihrem Studienfach und ihren persönlichen Erfahrungen berichten.
Es gibt viele Gründe, die für ein Engagement bei den RUB-Guides sprechen:
– Die Studierenden sammeln Erfahrung in folgenden Bereichen: Umgang mit Jugendlichen, Präsentation und Kommunikation sowie Moderation.
– Die RUB-Guides werden durch Schulungen und Workshops bei ihrem Engagement unterstützt und es werden regelmäßige Treffen zum Austausch angeboten.
– Bei den RUB-Guides können sich die Studierenden nah an ihrem Studienfach und zeitlich flexibel ehrenamtlich engagieren.
– Ganz besonders wichtig ist jedoch die persönliche Erfahrung, die die RUB-Guides im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern als auch mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen verschiedenster Fächer sammeln.
Bei Interesse können sich die Studierenden unter: rub-guides@rub.de melden.
Das Anmeldeverfahren läuft ab sofort!
Ab dem 15. September 2019 stehen folgende Dienstleistungen exklusiv Studierenden und Lehrenden des Instituts für Medienwissenschaft und der Anglistik zur Verfügung:
1. Nutzung und Sichtung von digitalen Medien für Studierenden und Lehrende
2. Digitalisierung von Medien für Lehrveranstaltungen von Lehrenden
3. Erstellung digitaler Handapparate für Lehrveranstaltungen
Studierende und Lehrende der Fakultät V (ausgenommen die Anglistik) und Kooperationspartnern stehen diese
digitalen Dienstleistungen ab 15. September 2019 leider aus Kapazitätsgründen nicht mehr zur Verfügung.
Physische Medien können weiterhin von Studierenden und Lehrenden der Fakultät V aus der Mediathek entliehen werden.
Es gelten dazu die bisherigen Nutzungsbedingungen.
Creative Design mit Photoshop Schweflinghaus
Kommentar
Von der ansprechenden Flyergestaltung bis zur innovativen Online-Plattform – kreative Brain-Tools sind im Alltag praktisch und in der Berufswelt immer wichtiger.
In diesem Seminar geht es um die grundlegenden Kreativitätstechniken für Design und Bildbearbeitung. Wie nutze ich ein Programm wie Photoshop effektiv?
Welche Grundlagen zum Bildaufbau sind nützlich und hilfreich?
Wie manipuliere ich den Rezipienten in meinem Sinne durch gezielte Aufmerksamkeitslenkung?
Auf dieser Basis sind der Kreativität der Teilnehmern/-innen keine Grenzen gesetzt.
Bitte mitbringen: Computer/Laptop
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
Die Einschreibung erfolgt vom 09. – 17. Oktober am Stand des AKAFÖ in der Kaffeebar der Mensa
Der Kurs findet statt: Blockseminar 23. und 24. November, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr s.t.
Einmaliger Unkostenbeitrag: 38 Euro
Alle Studierenden die neu ans IfM kommen (BA und MA) laden wir zu einer Einführungsveranstaltung ein:
9. Oktober 2019, 12.15 – 14 Uhr in HGB 20
Herzlich willkommen!