Archiv für den Monat: März 2019
Die Vorlesung “Medientheorie und Kommunikationstheorie” beginnt erst in der 2. Semesterwoche

Publikation: Archäologie der Tastatur – Musikalische Medien nach Friedrich Kittler und Wolfgang Scherer
Neue Veröffentlichung im WIlhelm Fink Verlag:
Maren Haffke
Archäologie der Tastatur – Musikalische Medien nach Friedrich Kittler und Wolfgang Scherer
Das Buch entwirft eine Medienarchäologie musikalischer Tateninstrumente. Dabei widmet es sich zum einen der musikalischen Tastatur als Medium eigener Materialität und erforscht das Potential dieser Perspektive für die Fragestellungen der Medienwissenschaft. Tastaturen werden als diskrete Interfaces einer Geschichte protodigitaler Verfahren zugeordnet. Die Möglichkeit einer solchen Untersuchung wird bereits in den frühen Schriften des Medienwissenschaftlers Friedrich Kittler angedeutet. Das Buch untersucht außerdem, wie eine solche Perspektive in Kittlers Argumentationen zu Gunsten einer Emphase analoger Klangmedien zurück tritt. Diese Emphase verweist auf den Übergang in Kittlers Arbeit von einer Medienarchäologie zu einer Medienontologie. Anhand von Kittlers und Wolfgang Scherers Zugriff auf Tastaturen wird der fachgeschichtliche Status medienwissenschaftlicher Kritik an der literarischen Hermeneutik befragt.
“Archäologie der Tastatur – Musikalische Medien nach Friedrich Kittler und Wolfgang Scherer” wurde als Dissertationsschrift am IfM fertiggestellt.
Seminar “Der böse (?) Blick – Medien und gaze theory” beginnt erst am 08.04.
Seminarbeginn bereits am 03.04. (!!!) ,,Einführung in die Geschichte des Dokumentarfilms” – Prof. Dr. Fahle
Lehrveranstaltungen Tuschling erst in der 2. Vorlesungswoche
Die Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Tuschling beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche.
Lehrveranstaltungen Rothöhler erst in der 2. Semesterwoche
Die Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Simon Rothöhlerr beginnen erst in der 2. Semesterwoche
Folgende Praxisseminare werden im SoSe vom Boskop-Kulturbüro des AKAFÖ angeboten
Creative Design mit Photoshop Schweflinghaus
Kommentar
Von der ansprechenden Flyergestaltung bis zur innovativen Online-Plattform – kreative Brain-Tools sind im Alltag praktisch und in der Berufswelt immer wichtiger.
In diesem Seminar geht es um die grundlegenden Kreativitätstechniken für Design und Bildbearbeitung. Wie nutze ich ein Programm wie Photoshop effektiv?
Welche Grundlagen zum Bildaufbau sind nützlich und hilfreich?
Wie manipuliere ich den Rezipienten in meinem Sinne durch gezielte Aufmerksamkeitslenkung?
Auf dieser Basis sind der Kreativität der Teilnehmern/-innen keine Grenzen gesetzt.
Bitte mitbringen: Computer/Laptop
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
Die Einschreibung erfolgt vom 03. – 11. April am Stand des AKAFÖ im RUB-Mensafoyer Der Kurs findet statt: Blockseminar 11. und 12. Mai, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr s.t.Einmaliger Unkostenbeitrag: 38 Euro
Und Action! Schweflinghaus/ Chuchrak
Kommentar
Das Ziel des Workshops ist die Erstellung eines Kurzfilms oder Clips. Dazu übernehmen die Teilnehmer-/innen – je nach Interesse – in Gruppen unterschiedliche Aufgaben von der Drehbucharbeit über die Requisite und Kameraführung bis zum Schauspiel.
In einer vorbereitenden Sitzung werden Thema des Films und die Arbeitsaufteilung festgelegt und anschließend ein Wochenendtermin für Dreh und Schnitt bestimmt.
Auf diese Weise erhalten die Teilnehmer/-innen einen vielfältigen Überblick über die verschiedenen Facetten filmischen Gestaltens.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
Die Einschreibung erfolgt vom 03. – 11. April am Stand des AKAFÖ im RUB-Mensafoyer. Der Kurs findet statt: Einführungssitzung am 27.04.19, 11.00 Uhr – 17:00 Uhr s.t.
Termine für Dreh und Schnitt werden dann gemeinsam festgelegt Einmaliger Unkostenbeitrag: 15 Euro