Archiv für den Monat: Januar 2018
Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit
Mo 10.00 – 12.00 Uhr
Mi 13.00 – 14.00 Uhr
Die Feriensprechstunden von Frau Deuber-Mankowsky finden an folgenden Terminen statt:
Di, 27. Februar, 15.00 – 17.00 Uhr und
Di, 20. März, 11.00 – 13.00 Uhr
Praxisseminare im SoSe 2018 angeboten vom Boskop-Kulturbüro des AKAFÖ
Video im Kinolook: von den Basics bis zum kreativen Freestyle Razzia/ Chuchrak
Kommentar
Ob fiktionaler Kurzfilm oder Eventdoku – die Videowelt ist vielfältig und bunt. In diesem Seminar tauchen wir unter ganz praxisorientierten Gesichtspunkten in diese audiovisuelle Welt ein. Ziel ist es, Videoaufnahmen im Kinolook zu gestalten und den Teilnehmern/- innen neue und kreative Gestaltungsoptionen zu eröffnen.
Der richtige Umgang mit der Kamera ist dabei ebenso Bestandteil des Seminars wie Einordnungen und Tipps zu Technik und Equipment (Stativ, Follow Focus, Matte Box etc.). Längst nicht alle dem Filmemacher zur Verfügung stehenden Hilfsmittel sind immer sinnvoll oder gar notwendig. Je nach der individuellen Zielsetzung für ein Filmprojekt ist daher die richtige Auswahl entscheidend für den Erfolg.
Ein weiteres Thema des Seminars sind die Grundlagen der filmischen Bildgestaltung sowie der gezielte Einsatz von Perspektiven, Farben und Licht.
Diese Basis ermöglicht es den Teilnehmern/-innen schließlich, eigene Ideen zu konzeptionieren und filmisch auf kreative Weise umzusetzen.
Das Seminar wird von einem erfahrenen Filmemacher begleitet.
Bitte mitbringen: Fotokamera mit Videofunktion/DSLR oder alternativ Camcorder
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 14 begrenzt.
Die Einschreibung erfolgt vom 11. – 20. April am Stand des AKAFÖ im RUB-Mensafoyer (Kaffeebar).
Der Kurs findet statt: ab 02.05.18, 8 x Mittwoch, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr s.t. Einmaliger Unkostenbeitrag: 33 Euro
Creative Design mit Photoshop Schweflinghaus
Kommentar
Von der ansprechenden Flyergestaltung bis zur innovativen Online-Plattform – kreative Brain-Tools sind im Alltag praktisch und in der Berufswelt immer wichtiger.
In diesem Seminar geht es um die grundlegenden Kreativitätstechniken für Design und Bildbearbeitung. Wie nutze ich ein Programm wie Photoshop effektiv?
Welche Grundlagen zum Bildaufbau sind nützlich und hilfreich?
Wie manipuliere ich den Rezipienten in meinem Sinne durch gezielte Aufmerksamkeitslenkung?
Auf diese Basis sind der Kreativität der Teilnehmern/-innen keine Grenzen gesetzt.
Bitte mitbringen: Computer/Laptop
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
Die Einschreibung erfolgt vom 11. – 20. April am Stand des AKAFÖ im RUB-Mensafoyer Der Kurs findet statt: Blockseminar 12. und 13. Mai, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr s.t. Einmaliger Unkostenbeitrag: 38 Euro
Und Action! Schweflinghaus/ Chuchrak
Kommentar
Das Ziel des Workshops ist die Erstellung eines Kurzfilms oder Clips. Dazu übernehmen die Teilnehmer-/innen in Gruppen unterschiedliche Aufgaben von der Drehbucharbeit über die Requisite und Kameraführung bis zum Schauspiel.
In einer vorbereitenden Sitzung werden Thema des Films und die Arbeitsaufteilung festgelegt und anschließend ein Wochenendtermin für Dreh und Schnitt bestimmt.
Auf diese Weise erhalten die Teilnehmer/-innen einen vielfältigen Überblick über die verschiedenen Facetten filmischen Gestaltens.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
Die Einschreibung erfolgt vom 11. – 20. April am Stand des AKAFÖ im RUB-Mensafoyer. Der Kurs findet statt: Einführungssitzung am 28.04.18, 11.00 Uhr – 17:00 Uhr s.t.
Termine für Dreh und Schnitt werden dann gemeinsam festgelegt Einmaliger Unkostenbeitrag: 15 Euro
Sprechstunde von Prof. Balke am 30.01.2018 entfällt!
Die Sprechstunde von Prof. Balke am Dienstag, 30.01.2018 fällt aus!
Sprechstunden von Dr. Hoffmann in der vorlesungsfreien Zeit
Studienberatung und sonstige Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Mittwoch 7.2., 10-12 Uhr
Mittwoch 28.2., 10-12 Uhr
Montag 12.3., 14-16 Uhr
Mittwoch 21.3., 10-12 Uhr
oder nach Vereinbarung per mail.
AUSSCHREIBUNG: SHK-Stelle zur Organisation und Durchführung des Medienjob-Infotages 2018
Das Institut für Medienwissenschaft besetzt zum 1. März 2018 eine Hilfskraftstelle (SHK) zur Organisation und Durchführung des 15. Medienjob-Infotages am 30. Mai 2018. Die Stelle umfasst 6 Wochenstunden und ist bis zum 14. Juni 2018 befristet. Als formale Voraussetzung für die Bewerbung gilt die Einschreibung in das B.A.-Studium der Medienwissenschaft am Institut für Medienwissenschaft der RUB.
Der Medienjob-Infotag
Der Medienjob-Infotag ist eine Veranstaltung des Fachschaftsrats Medienwissenschaft für die Studierenden des Instituts für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und wird vom IfM unterstützt. Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die Arbeitspraxis und die Berufsmöglichkeiten von MedienwissenschaftlerInnen zu ermöglichen. Hierzu werden Alumni der Kommunikationswissenschaft, Film & Fernsehwissenschaft und der Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum eingeladen in 60-minütigen Vorträgen ihren beruflichen Werdegang zu schildern und den Studierenden Einblicke in ihr Berufsleben in der Medienbranche aus erster Hand zu vermitteln.
Aufgabenbeschreibung
Aufgabe der SHK ist es Vortragende zu akquirieren, die Kommunikation zwischen diesen, dem Fachschaftsrat Medienwissenschaft, dem Institut für Medienwissenschaft sowie der Gesellschaft der Freunde der RUB zu übernehmen und schließlich den Medienjob-Infotag mit der Unterstützung der Alumni-Kommission zu organisieren und am Tag selbst zu koordinieren.
Bewerbungsfrist und -unterlagen
Bitte senden Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen per Email bis zum 3. Februar 2018 an Sylvia Kokot (sylvia.kokot@rub.de). Die Auswahlgespräche werden in der 6. Kalenderwoche stattfinden. Über den Ausgang des Bewerbungsverfahrens werden alle BewerberInnen kurzfristig informiert.
Die Feriensprechstunde von Eva Warth findet am Montag, dem 12.03.2018, von 9-11, statt
Informationsveranstaltungen Hausarbeiten
Informationsveranstaltung Hausarbeiten – diesmal mit zwei Terminen:
- Donnerstag, 8. Februar. um 11 Uhr in GA 1/138 + 2. Donnerstag, 8. März um 11 Uhr in GA 1/138
Auch diesmal finden wieder Informationsveranstaltungen zum Thema Hausarbeiten und wissenschaftliches Schreiben in der Medienwissenschaft statt. Neben einer allgemeinen Darstellung, was ist eigentlich wissenschaftliches Schreiben und wie fasse ich eine Hausarbeit in der Medienwissenschaft ab, wird es wie immer auch die Gelegenheit geben, eigene Themen und Arbeiten zu besprechen und eventuelle Probleme zu erörtern und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Anmeldung bitte über eine kurze eMail an: angela.schroeder-2@rub.de (Bitte mit der Angabe des gewählten Termins)
Natürlich sind Sie auch jederzeit in der offene Sprechstunde am Freitag (10:15-11:30) in GB 1/39 willkommen.
ERASMUS+ Bewerbungsfrist 2. Februar
Wer im Rahmen des Erasmus+ Programms im Wintersemester 2018-19 und / oder Sommersemester 2019 ins Ausland möchte, muss die Bewerbungsfrist am 2. Februar berücksichtigen.
Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren und zum Auslandsaufenthalt können hier aufgerufen werden.
Kontakt: sokrates-ifm@rub.de
Letzte Sprechstunde vor der Abgabefrist: Montag 29. Januar 12 – 14 Uhr in GA 1 / 139