Der Kurs von Prof. Thomaß “Medien als ökonomisches System” beginnt am 5.4..
Archiv für den Monat: März 2007
Medien und Gouvernementalität (Deuber-Mankowsky/ Hediger) 051 105
Terminhinweis:
Die erste Sitzung der Veranstaltung Medien und Gouvernementalität findet erst in der 2. Semesterwoche, d.h. am 10. 4. 2007 statt.
- 051 105, Medien und Gouvernementalität
- Deuber-Mankowsky /Hediger
- 4st., Di 14-16, GC 8/131
- Blocktermine werden noch bekannt gegeben
- !!Anmeldung an der Bürotür der Dozentin GB 5/142!!
Tagungsdokumentation “Mediale Codierungen des Sports”
Eine Audiodokumentation der Tagung “Mediale Codierungen des Sports” ist jetzt beim Forum Politische Bildung online verfügbar.
Einführung in den Wissenschaftsjournalismus (Köhler) 051 090
Terminänderung:
Die Veranstaltung “Einführung in den Wissenschaftsjournalismus (051 090) “, Dozentin Köhler,
beginnt am 27. April bereits um 10.00 Uhr, anstatt, wie angekündigt, um 11.00 Uhr.
Informationsveranstaltung zur Masterphase
Die nächsten Infotermine für Masterstudierende lauten:
- 06. Juni, 12-14 Uhr in GBCF 04/516
- 08. Oktober, 10-12 Uhr in GABF 04/611
Öffnungszeiten des Geschäftszimmers
Du die neuen Öffenungszeiten des Geschäftszimmers lauten wie folgt:
- Montag: 10-14 Uhr
- Dienstag: 10-16 Uhr
- Mittwoch: 10-16 Uhr
- Donnerstag: 10-12 Uhr
- Freitag geschlossen
Infografik, (Hohenberger) 051 073
Im Abschnitt “Mediengeschichte” des Vorlesungsverzeichnis (PDF und Druckversion) wurde der Seminartermin irrtümlich falsch angegeben, hier nun die Korrektur:
Das Seminar Infografik 051 073 von Frau Hohenberger
findet folgendermaßen statt:
Fr 10-12h, GABF 04/611
Neuerscheinung: “Jeder tötet, was er liebt”
“Jeder tötet, was er liebt”
Liebes- und Todesszenen in den Filmen Alfred Hitchcocks
RUB-Medienwissenschaftler analysiert Fusion von Sexualität und Mord
Im Sommer 2005 hat der Bochumer Medienwissenschaftler Gregor J. Weber sein Studium der Film- und Fernsehwissenschaft
an der Ruhr-Uni beendet. Aus der Magisterarbeit ist nun eine Monographie hervorgegangen.
Mit der These, dass Hitchcock Mord- wie Liebesszenen und Liebesszenen wie Mordszenen inszeniert, widmet sich die Monographie einer Fragestellung, die bislang in der film- sowie populärwissenschaftlichen Literatur nur marginal behandelt worden ist.
Die Arbeit wurde von Prof. Hediger betreut.
- Nähere Daten zum Buch können beim Verlag unter
http://ssl.einsnull.com/paymate/search.php?vid=2&aid=1714 abgerufen werden. - Eine Pressemitteilung zur Publikation bietet die Pressestelle der Ruhr-Universität an.
Seminar entfällt: Spuren lesen (Seier, Hohenberger) 051 076
Das im Vorlesungsverzeichnis angekündigte Seminar von Dr. Seier und Dr. Hohenberger “Spuren lesen. Das wissenschaftliche Experiment als TV-Unterhaltung” entfällt und wird auf das Wintersemester verschoben.
Avantgarde Ost/West (Beilenhoff), 051 118
Folgende Lehrveranstaltung wird zusätzlich angeboten:
Avantgarde Ost/West (Beilenhoff)
* 2st, Mo 16-18, GABF 04/611
* Teilveranstaltung im Vertiefungsmodul
* HS: FFW
* auch für BA-Studierende ab dem 5. Semester
* !!Anmeldung an der Bürotür des Dozenten GB 5/147!!
Kommentar:
Der Kurs bildet eine Einführung in die mit dem Stichwort „Klassische Avantgarde“ verbundenen filmästhetischen Positionen der 1920er/1930er Jahre. Ausgehend von einer Klärung des Konzepts „Avantgarde“ (auch mit Blick auf dessen gegenwärtige Aktualität) und aufbauend auf der detaillierten Analyse ausgewählter Filme (die meisten sind inzwischen als DVD verfügbar) stehen dabei u.a. folgende Fragestellungen im Mittelpunkt:
* Das Konzept des „Neuen“ als Indiz&Postulat der Avantgarde (Rolle der Tradition; Funktion des Experiments als Motor ästhetischer Innovation; Kritik des narrativen Kinos usf.)
* Film als Leitmedium der Moderne (Film als technisches Medium; Veränderung der Wahrnehmung; Metropolen als privilegierter set (vgl. das Genre der city symphonies) der Avantgarde usf.
* Nationale Profile der Avantgarde (DADA & Deutschland; Surrealismus & Frankreich; Konstruktivismus & UdSSR; Poetismus & Tschechoslowakei) und der Anspruch auf universelle Relevanz des Projekts „Avantgarde“ usf.
Die Filme sind ab 1. März in der Mediathek verfügbar; dito Reader. Vorschläge zu eigenen Themenstellungen bitte an meine Email-Adresse oder in einer der Feriensprechstunden (s. Aushang GB 5/147).